Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oppenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oppenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Suche:

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Obstbaum
Herzlich Willkommen

in Oppenweiler

Hauptbereich

Suche auf www.oppenweiler.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "grundstücks".
Es wurden 141 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 141.
Starkregenrisikomanagement

Verunreinigungen. Jeder Haus- und Grundstücksbesitzer steht mit in der Verantwortung, Schutzmaßnahmen für den eigenen Besitz zu ergreifen. Besonders gefährdet sind Grundstücke unterhalb abschüssiger Straßen [...] (SRRM) in Baden-Württemberg“ der LUBW. Da bei Starkregenereignissen der Eigenschutz der Grundstückseigentümer mehr im Vordergrund als beim Hochwasserschutz steht, fand am 18. Juli 2023 eine öffentliche [...] Dabei besteht Gefahr durch: Oberflächenwasser, das nicht schnell genug abfließen kann und das Grundstück überschwemmt Rückstauwasser aus der Kanalisation, das in die Gebäude eindringt steigendes Grundwasser[mehr]

Zuletzt geändert: 15.04.2025
Heerfeld I - 2.Änderung

ssenden Erklärung nach § 10a Abs. 1 BauGB wurde abgesehen. Ziel ist es, auf dem relativ großen Grundstück einen zeitgemäßen Neubau eines Einfamilienhauses (mit Einliegerwohnung) zu ermöglichen. Maßgebend[mehr]

Zuletzt geändert: 01.04.2025
Anlage_5_23.153_Oppenweiler_Heerfeld-I-2.Änderung_ARTENSCHUTZ.pdf

Plangebiet kommen keine Kleinstrukturen wie Holzhaufen, Mauern, besonnte Bereiche etc. vor. Das Grundstück ist nördlich ausgerichtet, sodass auf der kurzgehaltenen Wiesenflä- che viel Moos vorkommt. Die[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,46 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
Anlage_3_23.153_Oppenweiler_Heerfeld-I-2.Änderung_BEGRÜNDUNG.pdf

Heerfeld I – 2.Änderung 1 Begründung 1. Ziel und Zweck der Planung Ziel ist es, auf dem relativ großen Grundstück einen zeitgemäßen Neubau eines Einfamilien- hauses (mit Einliegerwohnung) zu ermöglichen. Dazu [...] Kurvenbereichen gewährleisten. Entlang der Friedhofstraße wurde zusätzlich ein Teilbereich des Baugrundstücks so festgesetzt das dieser von Bebauung freizuhalten ist. Dies dient ebenfalls dazu, dass die[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 976,29 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
Anlage_1_23.153_Oppenweiler_Heerfeld_I_2.Änderung_PLAN.pdf

Nr.2 BauGB; § 23 BauNVO) Baugrenze (§ 23 Abs. 1+3 BauNVO) nicht überbaubare Grundstücksfläche überbaubare Grundstücksfläche Bauweise: offene Bauweise (§ 22 Abs. 2 BauNVO)o Dachform (§ 74 LBO): SatteldachSD[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,17 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
Sanierungsgebiet "Nördliche Hauptstraße"

Private Eigentümer können für ihre geplante Gebäudemodernisierung Zuschüsse bis zu 50.000,00 € pro Grundstück und Maßnahme beantragen und zusätzlich von erhöhten steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten profitieren[mehr]

Zuletzt geändert: 19.03.2025
Grundsteuer-Reform 2025: Was sich in Oppenweiler ändert

Hebesatz für die Grundsteuer A (landwirtschaftliche Grundstücke) wird auf 395 v.H. festgelegt, der Hebesatz für die Grundsteuer B (bebaute und bebaubare Grundstücke) auf 215 v.H. Mit diesem Beschluss soll eine [...] Kategorien erhoben: Grundsteuer A betrifft land- und forstwirtschaftliche Grundstücke. Grundsteuer B gilt für bebaute und bebaubare Grundstücke wie Wohnhäuser und Gewerbeobjekte. Beide Kategorien werden künftig [...] weniger? Modellrechnungen zeigen, wie sich die Reform auf typische Grundstücke auswirken könnte: Vor allem die Eigentümer größerer Grundstücke müssen mit einer höheren Grundsteuer rechnen. Kleinere Wohnbau[mehr]

Zuletzt geändert: 18.12.2024
Abwassersatzung_vom_20122011_mit_Änderung_19112024.pdf

für den erstmaligen Anschluss eines Grundstücks notwendigen Grundstücksanschlüsse bereit. (3) Jedes Grundstück erhält einen Grundstücksanschluss; werden Grundstücke im Trennverfahren entwässert, gelten [...] Abwasser über ihre Grundstücke gegen Entschädigung zu dulden. Die Grundstückseigentü- mer haben insbesondere den Anschluss anderer Grundstücke an die Anschlusslei- tung zu ihren Grundstücken zu dulden. III [...] III. Grundstücksanschlüsse, Grundstücksentwässerungsanlagen § 12 Grundstücksanschlüsse (1) Grundstücksanschlüsse (§ 2 Abs. 2) werden ausschließlich von der Gemeinde her- gestellt, unterhalten, erneuert, geändert[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 237,24 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.12.2024
Wasserversorgungssatzung_-_vom_29112005_mit_Aenderung_vom_19112024__002_.pdf

treffenden Grundstücks ersatzpflichtig. Soweit Teile der Hausanschlussleitung mehreren Grundstücken gemeinsam dienen, sind die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten der beteiligten Grundstücke als Gesamtschuldner [...] ßer als vier, wird aufgerundet, andernfalls wird abgerundet. § 29 Grundstücksfläche (1) Als Grundstücksfläche gilt 1. bei Grundstücken im Bereich eines Bebauungsplans die Fläche, die der Ermittlung der [...] festgesetzt ist, a) bei bebauten Grundstücken die Höchstzahl der tatsäch- lich vorhandenen Geschosse, b) bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung über-[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 244,02 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.12.2024
Satzung_ueber_die_Erhebung_der_Grundsteuer_und_Gewerbesteuer_Heb.pdf

Grundsteuer a) für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft (Grundsteuer A) auf 395 v.H., b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 215 v.H., 2. für die Gewerbesteuer auf 320 v.H. der Steuermessbeträge. 2 §[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 25,26 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.11.2024
$