Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oppenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oppenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Suche:

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Schlossgarten
Herzlich Willkommen

in Oppenweiler

Hauptbereich

Suche auf www.oppenweiler.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "stellen/".
Es wurden 1686 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 1686.
Landratsamt beschränkt Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern

Euro geahndet werden. Erlaubte Wasserentnahmen, in deren Entscheidung noch keine Regelungen zum Einstellen der Wasserentnahme getroffen wurden, werden mit dieser Allgemeinverfügung ebenfalls untersagt.[mehr]

Zuletzt geändert: 09.07.2025
Energieberatung im Rathaus in Oppenweiler

Klimaschutz. Während der Pandemie wurden die Beratungen von Vor-Ort-Terminen auf telefonische Gespräche umgestellt, nun kehrt man zum ursprünglichen Format zurück. „Die Energieberatungen im Rathaus sind ein wichtiger[mehr]

Zuletzt geändert: 26.06.2025
Kommunale Wärmeplanung

Wärmeversorgung der Gemeinden in den nächsten Jahren umgestellt werden kann. Frau Anna Kroschel (B.A.U.M. Consult) und Herr Matthias Wangelin (KEEA) stellten die Ergebnisse vor und gingen auf die Fragen der [...] welche weiteren gesetzlichen Vorgaben für sie relevant sind und welche Möglichkeiten für eine Heizungsumstellung bestehen. Der Wärmeplan ist ein strategischer Plan, der für einzelne Gebiete der Gemeinde aufzeigt[mehr]

Zuletzt geändert: 08.05.2025
Starkregenrisikomanagement

werden mittlerweile durch Stark­regen verursacht. Die Ingenieurbüro Winkler und Partner GmbH (IWP) erstellte im Auftrag des Wasserverbands Murrtal für die Stadt Backnang und die Gemeinde Oppenweiler ein Konzept [...] es kaum vorherzusagen. Daher kann Starkregen für die Betroffenen sehr überraschend auftreten und stellt ein schwer zu kalkulierendes Überschwemmungsrisiko dar. Das Wasser kann bei außergewöhnlich hohen [...] maximalen Über­flutungstiefen und Fließgeschwindigkeiten des auf dem Boden verbleibenden Regenwassers dargestellt: Je dunkler dabei die blaue Farbe, desto höher der Wasserstand. Die Karten bieten eine fundierte[mehr]

Zuletzt geändert: 15.04.2025
Anlage_4_23.153_Oppenweiler_Heerfeld-I-2.Änderung_ABWÄGUNG.pdf

zur Verfügung gestellt. 29 Nr. Eingegangene Stellungnahmen Beantwortung der Stellungnahmen mit Beschlussvorschlägen 18. 30 Nr. Eingegangene Stellungnahmen Beantwortung der Stellungnahmen mit Beschluss [...] rschlag: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. 19 Nr. Eingegangene Stellungnahmen Beantwortung der Stellungnahmen mit Beschlussvorschlägen 6. Beschlussvorschlag: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis [...] Eingegangene Stellungnahmen Beantwortung der Stellungnahmen mit Beschlussvorschlägen 9. Beschlussvorschlag: Die Stellungnahme wird zur Kenntnis genommen. 21 Nr. Eingegangene Stellungnahmen Beantwortung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,64 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
Anlage_3_23.153_Oppenweiler_Heerfeld-I-2.Änderung_BEGRÜNDUNG.pdf

Siedlungsfläche „Wohnen und Mischgebiet“ dargestellt. Abb. 2 Ausschnitt aus dem Regionalplan Verband Region Stuttgart 2009; Planungsbereich in blauen Kreis dargestellt Im rechtswirksamen Flächennutzungsplan [...] entweder energetisch saniert oder falls dies nicht wirtschaftlich ist, auch dort ein zeitgemäßer Neubau erstellt werden soll, wurde dieses ebenfalls in die Bebauungsplanänderung einbezogen. Der Bebauungsplan dient [...] nachteiligen Umweltauswirkungen bekannt waren, wurde er im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB aufgestellt. Dies ermöglicht, auf die frühzeitige Beteiligung zu verzichten und früher zu einer Baugenehmigung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 976,29 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
vVG_Maßnahmengalerie_Oppenweiler.pdf

Energieversorgung im Eigenheim“ • Schaffung einer interkommunalen Anlauf- und Koordinierungsstelle (bei der Stadt Backnang) • Bereitstellung von Informationsmaterialien, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten • [...] sen und -prognosen sowie die Betrachtung ökonomischer Rahmenbedingungen erstellt und Projektskizzen abgeleitet • Zur Erstellung von Machbarkeitsstudien sowie zur Umsetzung kann die Bundes-förderung für [...] Wärmebedarf und als sommerlicher Hitzeschutz • Energetische Sanierung der Murrtal-Schule • Sukzessive Umstellung der Wärmeversorgung aller kommunalen Gebäude auf erneuerbare Lösungen 2025 2026 2027 2028 2029[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,50 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.03.2025
Maßnahmenentwurf_KWP_Oppenweiler-Final.pdf

talog- Kommunale Wärmeplanung Oppenweiler vom 06.02.2025 5 2.1 KWP 1-1: Erstellung von Sanierungsfahrplänen KWP 1-1: Erstellung von Sanierungsfahrplänen Ausgangssituation Sanierungsfahrpläne dienen als [...] Klimaschutz gerecht zu werden. Neben der Erstellung von Sanierungsfahrplänen (siehe Kapitel 1.2) ist die Kombination aus energetischer Sanierung und der Umstellung auf erneuerbare Energien von zentraler [...] Regionalplans sollen bis spätes- tens 30. September 2025 als Satzung festgestellt werden. Erste Planhinweiskarten5 und Teilfortschreibun- gen stellt das Land bereits jetzt zur Verfügung. Die Gemeinden der vVG Backnang[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 722,78 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 03.03.2025
KWP_vVG_BK_Bericht_Oppenweiler_final_korr.pdf

(2023). Eigene Berechnung bzw. eigene Darstellung. . KEEA. (2024). Eigene Berechnung bzw. eigene Darstellung. . KEEA. (2025). Eigene Berechnung bzw. eigene Darstellung. KEEA nach Daten des Sachverständigenrat [...] bereit- gestellten Informationen nach bestem Wissen und Gewissen erarbeitet und geprüft. Es kann jedoch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen [...] sind, um die Wärmeversorgung treibhausgasneutral umzu- stellen, den Wärmebedarf zu reduzieren und das Ziel 2040 zu erreichen. Für die Erstellung der kommunalen Wärmepla- nungen und den damit verbundenen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,50 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2025
Anlage_5_23.153_Oppenweiler_Heerfeld-I-2.Änderung_ARTENSCHUTZ.pdf

Waschküche, einen Heizraum sowie zwei Abstellkammern auf. Alle Räume besitzen fest verschlossene Fenster und sind warm und stickig. Die Abstellkammern sind vollgestellt mit Flaschen und Zeitschriften (Abb [...] Erdgeschoss und im ersten Stock. Darüber befindet sich der Dachstuhl, welcher selten vom Mieter als Abstell- raum genutzt wird. Ansonsten ist dieser leer und aufgrund von verbauten Lichtziegeln licht- durchflutet [...] sind dicht verschlossen (Abb. 5). Der Dachstuhl ist nicht gedämmt. Die Ziegel weisen an manchen Stellen schmale Ritzen auf, welche zu schmal sind, um als Einflugsmöglichkeit für Vögel oder Fledermäuse[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,46 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 01.04.2025
$