Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oppenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren./p>

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Oppenweiler
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate

Lokale Agenda:

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Obstbaum
Herzlich Willkommen

in Oppenweiler

Hauptbereich

Lokale Agenda 21 - damit unsere Erde auch im 21. Jahrhundert lebenswert bleibt

Start der Lokalen Agenda 21 in Oppenweiler

Im Mai 2002 fasste der Gemeinderat den Beschluss, eine lokale Agenda 21-Gruppe zu gründen. Das auf der Umweltkonferenz von Rio 1992 entworfene Konzept der nachhaltigen Entwick- lung unserer Erde aus den Kommunen heraus durch den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Organisationen und Firmen sollte hiermit seine örtliche Umsetzung erfahren.

Am 10.06.2002 wurde die lokale Agenda 21 in einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Es bildeten sich Arbeitskreise zu den Themen Gesellschaft-Soziales-Kultur und Umwelt- Verkehr-Wirtschaft, die seit 2007 zu einer Gruppe zusammengefasst sind.

Die Sprecherin der Lokalen Agenda 21 in Oppenweiler ist Frau Meiken Schönefeld, Lerchenstraße 14, Oppenweiler, Tel.: 07191 366138.

Im folgenden eine kleine Auswahl von Themen, die aktuell bearbeitet werden:

Kontaktförderung zwischen Bürgern und Generatonen

  • Durch Initiative der Agendagruppe entstand das Burgcafé, eine sommerliche Begegnungsmöglichkeit auf der Burg Reichenberg.
  • Angebote für Gesundheitsbewußte, wie Yoga auf dem Stuhl
  • Beteiligung an Kinder-Ferienprogrammen der Gemeinde
  • Erschließung und Pflege von Wanderwegen in Oppenweiler

Förderug und Erhaltung einer natürlichen Umwelt und Kulturlandschaft

  • Anlage und Pflege von Laichgewässern zur Erhaltung einheimischer Amphibien- und Insektenarten.
  • Anlage und Pflege einer Muster-Streuobstwiese im Rohrbachtal zur Erhaltung alter Obstbaukultur
  • Anregungen zur Anlage von Rastplätzen, zusätzlichen Bänken, Grillstellen und Brunnen
  • Erfassung von Kleindenkmalen zur Erhaltung alter Kultur
  • Organisation von Fachvorträgen zu aktuellen Themen des Umweltschutzes und der alternativen Energiegewinnung

Förderung und Verbesserung der Verkehrssicherheit

  • Behandlung der örtlichen Verkehrsproblematik, insbesondere der Belastung durch die B14 
  • Steigerung der Attraktivität der B14-Fußgängerunterführung
  • Projektierung eines barrierefreien Zugangs am Bahnhof Gleis 2

Einladung zur ehrenamtlichen Teilnahme

Alle Bürger der Gemeinde können sich engagieren und ihre Ideen einbringen, damit unsere Gemeinde auch in Zukunft eine lebenswerte bleibt. Die Agendagruppe trifft sich immer am 2. Montag des Monats um 20.00 Uhr in der Krone in Aichelbach.

$